ND 12.07.05 Neoliberales Laboratorium Chile Filmkollektiv illustriert Zerstörung von Allendes Traum durch Pinochet Von Peter Nowak Ein Film der linken Mediengruppe »Colectivo Presente« wirft ein Licht auf die chilenische Entwicklung vom sozialistischen Traum Allendes hin zu Pinochets neoliberalem Modell, das bis heute die Gesellschaft prägt. »Eines Tages werden die Arbeiter auf großen Alleen einer würdigen Zukunft entgegentreten.« Diese Zukunftsvision entwickelte der sozialistische chilenische Präsident Salvador Allende in seiner letzten Radio-Ansprache im September 1973, als die Putschisten schon mit der Bombardierung des Präsidentenpalastes begonnen hatten. Eine gerechte Gesellschaft ist im heutigen Chile noch immer ein Traum. Darauf macht ein Film der linken Mediengruppe »Colectivo Presente« aufmerksam, die sich - von der globalisierungskritischen Bewegung inspiriert - der Dokumentation internationaler Kämpfe und Bewegungen widmet. Im Titel »Die großen Alleen« werden Allendes Hoffnungen noch einmal aufgegriffen und mit der gesellschaftlichen Realität des heutigen Chiles konfrontiert. Das Land wurde nach dem Putsch ein Laboratorium des Neoliberalismus. Die Strom- und Wasserversorgung, der öffentliche Nahverkehr, der Bildungssektor und das Gesundheitswesen sind in privater Hand. Allein die Marktgesetze zählen. Was das bedeutet, schildern Bewohner aus den ärmeren Stadtteilen Santiagos. Auch die privatisierten Ambulanzwagen fahren nur los, wenn die Patienten genug Geld haben. Kranke stehen schon um vier Uhr morgens bei den Ärzten an. Die überwiegend privaten Hochschulen bilden die kommende Elite aus Wirtschaft und Politik aus. Geisteswissenschaftliche Fächer werden reduziert. Die Interviewpartner vermitteln im Film einen guten Eindruck von der Durchsetzung der Gesellschaft durch den Neoliberalismus. Auch einige der Gegenkräfte werden gezeigt, die sich für die gesellschaftlichen Bedürfnisse der Unterklassen einsetzen und dabei in Konflikt mit dem Staat geraten. Die Filmemacher lassen eine linke Wirtschaftsprofessorin, eine studentische Gruppe und ein Hip-Hop-Kollektiv aus einem Armenviertel von Santiago zu Wort kommen. In Zeiten, wo sogar manche ehemalige Linke ein Loblied auf Pinochets angeblich so erfolgreiche Wirtschaftspolitik singen, zeigt der Film die blutigen Wurzeln und die Folgen einer neoliberalen Politik, die zum chilenischen Exportmodell wurde. Der Film soll demnächst auch auf DVD käuflich zu erwerben sein. »Las grandes alamedas - Die großen Alleen. Chile/Deutschland 2004. Regie: Colectivo Presente 76 min. Original mit deutschen Untertiteln. Informationen über die nächsten Filmaufführungen: www.colectivo-presente.de |